Архив
публикаций
в PDF
Навигатор
по сайту
Биография Труды Интервью Творчество Путешествия Сотрудничество Отклики
НОВОСТИ НОВЫЕ ИЗДАНИЯ
 
НА ВСЕМИРНОМ
КОНГРЕССЕ
ЭТНИЧЕСКИХ
РЕЛИГИЙ В ИТАЛИИ
 
С 25 по 29 августа 2010 года в городе Болонья (Италия) состоялся Х Всемирный Конгресс Этнических Религий (WCER). Мы были приглашены для участия от имени России. Павел Владимирович Тулаев представил доклад «Родные Боги в творчестве русских художников» на английском языке, который дополнила выставка печатных репродукций по этой же теме. Ниже публикуем фрагмент из нашего путевого дневника «С Богами по Европе» в четырех частях.
 
Далее.......>>>
 
 
 
ГИМНЫ БОГАМ
 
17 апреля 2010 года cостоялся творческий вечер Павла Владимировича Тулаева. Он проходил в ДОМЕ СОЛНЦА, что расположен в центре павильона «Москва» (№ 70) во Всероссийском выставочном центре (прежнее название ВДНХ). Вечер открыла Надежда Иванова, сотрудница журнала «АТЕНЕЙ», которая представила творчество П.В. Тулаева. Она обратила внимание на то, что его талант – многогранный, а труды широко известного автора и издателя – весьма многообразны, как по темам, так и по жанру. Тем более ценно то, что впервые организован его поэтический вечер. По такому случаю специально выпущена в свет мини тиражом брошюра «Гимны Богам».
 
Далее.......>>>
 
 
 ИНТЕРНЕТ-
ЭНЦИКЛОПЕДИЯ
«ХРОНОС»О
СЛАВЯНАХ
 
В ходе подготовки X Всеславянского съезда значительно активизировал свою работу Славянский комитет России, который возглавляет наш давний коллега Николай Иванович Кикешев. На рабочих заседаниях комитета мы познакомились с новыми единомышленниками и их проектами. «Славянство. Форум славянских культур» - так называется новый сайт, расположенный на домене http://www.sklaviny.ru/. Проект с этим названием действует вот уже около двух лет на страницах портала ХРОНОС: ВСЕМИРНАЯ ИСТОРИЯ В ИНТЕРНЕТЕ на доменах: http://www.hrono.ru/ и http://www.hrono.info/. Здесь собрана фундаментальные сведения по истории славян: описание событий, биографии выдающихся деятелей, хронологические таблицы и пр. Оперативную информационную работу, в частности по освещению предстоящих празднеств, посвященных Дню славянской письменности и культуры, планируется развертывать вокруг нового сайта. Строительные работы идут вовсю. Если вы желаете присоединиться, присылайте свои сообщения о славянских делах Вячеславу Борисовичу Румянцеву по адресу: .
 
 
 
Минск, 4-7 февраля 2010 года
 
Одним из главных центров международного славянского движения в последние годы стала Беларусь, где по-прежнему сильны устои социализма с ярко выраженной национальной окраской. Ежегодно в столице братской республики проводятся научные конференции, творческие встречи, торгово-промышленные ярмарки, народные праздники, сближающие людей на основе взаимного интереса и вековой дружбы.
 
Далее.......>>>
 
 
 
ПАМЯТИ АДМИРАЛА КОЛЧАКА
 
3 декабря 2009 года в Государственной Думе России по инициативе Игоря Викторовича Дьякова в рамках отдела пропаганды ЛДПР состоялся «круглый стол», посвященный памяти адмирала А.В.Колчака. После приветствия главы партии и организатора конференции слово для первого доклада было предоставлено историку и издателю журнала «Атеней» Тулаеву Павлу Владимировичу. Ниже публикуется текст его выступления:
 
 

Конференция национально-патриотического
СОЮЗА РУССКОГО НАРОДА
 
12 мая 2009 года в актовом зале движения «СОЮЗ» на Большом Харитоньевском переулке в Москве состоялась очередная конференция национально-патриотического Союза Русского Народа (СРН), организационный штаб которого возглавляет А. Т. Ветров. Главной задачей конференции было обсуждение и принятие проекта стратегической программы СРН, подготовленного и представленного Е.Ф. Морозовым. Этой теме была посвящена первая половина рабочего дня. В результате проект был принят в основе с учётом существенных дополнений и пожеланий со стороны участников встречи для  его дальнейшей публикации и распространения на следующем съезде СРН. Во второй половине дня было несколько тематических выступлений, в том числе:  П.В. Тулаева, Е.Ф. Морозова, С.А. Шатохина, В.В. Селиванова и других. Ниже публикуем полный текст доклада ведущего конференции П.В. Тулаева  «РУССКОЕ ДВИЖЕНИЕ В НАЧАЛЕ XXI ВЕКА».
 
Далее.......>>>
 

«АТЕНЕЙ» и
«TIERRA & PUEBLO»

в Центральном
Доме Журналистов
 
27 марта 2009 года в Интернет-зале Центрального Дома Журналиста состоялся русско-испанский вечер. Первая его часть была посвящена специальному выпуску журнала «TIERRA & PUEBLO» (2008, №17), посвященного русско-испанским отношениям. О нём подробно рассказал мыслитель и издатель из Испании Энрике Равельо. Испанской теме в круге изданий «АТЕНЕЙ», были посвящены выступления Иванова Анатолия Михайловича и Рудакова Александра Борисовича.
 
Во второй части вечера слушателям был представлен первый полноцветный выпуск русского международного журнала «АТЕНЕЙ» №9-10 (232 стр.) его главным редактором и издателем Тулаевым Павлом Владимировичем. Среди авторов выступали: Авдеев Владимир Борисович, Милованов Валерий Иванович, Ветров Альберт Тимофеевич, Иванов Владимир Алексеевич. Поэты Эдуард Эрикссон и Марина Брыкалова прочитали свои новые стихи, опубликованные в «Атенее».
 
Далее.......>>>
 

РОДНЫЕ БОГИ –
В ПАРИЖЕ!
 
Возможность посетить Париж у меня была и раньше, но достойного повода для этого не было. Конечно, культурная столица Западной Европы сама по себе заслуживает внимания, и ей будет посвящён наш отдельный очерк. Просто мне не хотелось ехать во Францию с пустыми руками. Но вот, наконец-то, выдался подходящий случай. Удачным поводом для моего путешествия стал выход в свет художественного альбома «Родные Боги в творчестве славянских художников». Незадолго до этого состоялись две презентации нашей замечательной книги - в Санкт-Петербурге и Москве - и Париж как бы принял эстафету. Формально я приехал во Францию по приглашению своих друзей: Яна-Бера Тилленона - выдающегося художника и эстета из Бретани, Гийома Фая - знаменитого правого мыслителя мирового уровня, и госпожи N.N. - дамы, приятной во всех отношениях, но пожелавшей остаться incognito. В первую очередь, именно благодаря этим замечательным людям презентация альбома прошла на солидном интеллектуальном уровне.
 
Pavel Tulajev
 
DIE GENEALOGIE DER ATHENE
 
 
Man stellt mir oft die Frage: „Warum haben Sie für ihre Zeitschrifft den „nicht russischen“ Namen „AΘHNAION“ gewählt?“ Athene war doch eine griechische und keine slawische Göttin! Ich antworte gewöhnlich, um mich kurz zu fassen, dass der Tempel der Weisheitsgöttin ein Universalbild sei und dieser Name für eine Zeitschrift mit internationalen Beziehungen gut passe. In Wirklichkeit ist alles viel komplizierter und interessanter.
Als Ergebnis vieljähriger Untersuchungen bin ich zum Schluss gelangt, dass Athene (Minerva) ursprünglich keine „griechische“ Göttin im heutigen Sinne dieses Wortes, sondern eine pelasgische, d.h. urslawische Göttin war. Ich werde im folgenden Belege für meine Hypothese erbringen, um andere Forscher zu einer weiteren Auseinandersetzung mit diesem Thema anzuregen.
 
 
Eine Familie der hyperboräischen Götter
 
Die heutege Wissenschaft betrachtet jede Gottheit in einem System miteinander verknüpfter (metaphysischer, genealogischer, geographischer, geschichtlicher usw.) Koordinaten. Wenn wir nur einen dieser Forschungsgegenstände untersuchen, erhalten wir ein einseitiges und letzten Endes falsches Bild.
Pallas Athene ist im metaphysischen Sinn eine Weisheitsgöttin. Sie personifiziert himmlische, geistige und schöpferische Kräfte. Der Höhepunkt des Athenekults fällt in die Blütezeit des klassischen alten Hellas und seiner kulturellen Hauptstadt, die ihren Namen ihrer Göttin und Beschützerin verdankt. Aber wer war diese Weisheitsgöttin der Herkunft nach? Wo und wann entstand ihr Kult?
Laut der Überlieferung wurde Athene unmittelbar aus dem Kopf ihres Vaters Zeus geboren, der seine Gattin Metis („Gdanke“, „Weisheit“) verschlungen hatte. Dieser Legende wohnt grosse metaphysische Bedeutung inne. Das Oberhaupt des olympischen Pantheons als Vater der Götter und Menschen, als allgemeiner Herrscher, verkörperte das abstrakte Prinzip der göttlichen Macht. Aber gleichzeitig hat der Name Zeus (altindisch Diaus, griechisch Zeus, lateinisch Deus, slawisch-russisch Dij) eine konkrete ethnische Wurzel und bedeutet in den indoeuropäischen Sprachen „der helle, klare Tageshimmel“.
Darüber hinaus findet die Familie der olympischen Götter genaue Analogien in der slawischen Mythologie und spiegelt ihrem Wesen nach den gemeinsamen konstruktiven Gedanken der Schöpfung des Weltalls wider. Der Gott des Himmels hat eine senkrechte Struktur, die von einer Achse (einem Phallus, einem Baum) versinnbildlicht wird. Zeus befruchtet die göttliche Mutter Leto (Lato, Lada). Sie personifiziert den Tierkreis, der rund ist und sich dreht; sein Sinnbild ist ein Ring. Von Zeus und Leto wurden Zwillinge geboren: die polare Bärengöttin Artemis (Lelja, eine der sogenannten „Roshanitzy“) und der Bogenschütze Apoll (Kupala, Daschdbog), der mit dem Gestirn der Stiers verbunden ist. Die beide Zwillinge sind unter dem Polarstern geboren, im Punkt der Weltachse, im äussersten Norden, darum werden sie die hyperboräischen Götter genannt.
Das verbreiteste Sinnbild des hyperboräischen Zeichensystems ist der Weltenbaum, der auch in anderen religiösen Traditionen bekannt ist. Dieser Baum teilt die Welt in drei Teile: der obere (Himmel), der mittere (Erde), und der untere (Unterwelt). Man kann vemuten, dass der slawische Gott Triglaw alle drei Reihe überblickte und das Zahlwort „drei“ nicht zufällig an den Begriff des Baums (engl. „tree“) anklingt.
In der Antike befand sich eines der Hauptzentren des Kults des Himmelgottes in Dodone neben dem heiligen Eichenbaum der Pelasger, des laut Homer „ältesten aller Stämme, die in Griechenland herrschten“. In der Odyssee gibt es eine Stelle, wo der Dichter dazu aufruft „die Befehle des Zeus vom Hohen Eichenbaum zu hören“ (XIV, 382). Dasselbe Bild finden wir im altrussischen Igorlied (12. Jhrd.): „Diw ruft von der Baumkrone“. Somit ist klar, dass es sich in beiden Fällen um denselben Gott mit demselben Kult handelt.
 
 
Die Pelasger
 
Was für ein Volk waren die Pelasger, die Bevölkerung der Balkanhalbinsel vor den klassischen Griechen?
Nach den massgeblichen Zeugnissen von Homer, Hesiod, Herodot, Aeschylos und anderen antiken Verfassern waren die Pelasger das älteste autochtone Volk in Hellas. Ihr Name kommt von dem sagenhaften Hyperboräer Pelasgus, dem Ahn der Menschheit. Seine Nachkommen besassen ein grosses Reich, das Thessalien, Chalkidike, Dodone und Argos einschloss. In seiner Blütezeit trug ganz Hellas den Namen „Pelasgia“.
Nach dem Trojanischen Krieg, dem Einfall der Dorier und dem Zusammenbruch der mykenischen Welt besiedelten die Pelasger einen Teil der Apeninnhalbinsel zwischen Tiber und Arno. Hier begegneten sie den Tyrrhenern, einem Volk aus Kleinasien, das zuvor auf Sardinien gelebt hatte. In Italien gründeten die Pelasger und Tyrrhener eine neue Zivilisation, die später nach dem Namen eines alten Siedlerstammes „etruskisch“ genannt wurde.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelten russische Wissenschaftler eine Theorie, wonach die Pelasger, Etrusker, Veneter und Thrakier die Urahnen der Slawen und Russen waren. Der Begründer dieser Theorie war A.D. Tschertkow (1785-1858), der berühmte Archäologe, Vorsitzer der „Gesellschaft für Geschichte und russische Altertümer“. In seinen Werken „Grundriss der ältesten Geschichte der Urslawen“ (1851), „Von der Übersiedlung der thrakischen Stämme hinter die Donau“ (1851), „Über die Sprache der Pelasger“ u.s.w. bewies er die Verwandschaft der oben erwähnten Stämme und las etruskische (pelasgische) Inschriften mit Hilfe seiner Kenntnis der slawischen Sprachen.
Zur Zeit entwickelt sich diese Linie auf der Basis der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse des Akademikers J.A. Schilow weiter. Schilow ist Verfasser der grundlegenden Untersuchung „Die Urheimat der Asiaten“ (1995) sowie der populärhistorischen Bücher „Die Wege der Asiaten (1996), „Die Urgeschichte der Russen“ (1999), „Die Heiligtümer“ (2001) u.a. Besondere Aufmerksamkeit schenkt Schilow der ältesten indogermanischen Zivilisation Aratta (Oratta), woher seiner Meinung nach die Urslawen oder Pelasger ausgegangen sind, die mit der Geschichte von Troja und des ganzen trojanischen Gebiets verbunden sind. „Pelasgia ist identisch mit dem Land der Hyperboräer“, dem sagenhaftem Land nordöstlich der Balkanhalbinsel. Vom 13. bis zum 11. Jahrhunderd vor unserer Zeitrechnung übersiedelte ein grosser Teil der urslawischen Stämme, die als Weneder, Leleger und Breschaner bekannt sind, aus dem trojanischen Gebiet nach Etrurien und erhielten dort den Namen „Etrusker“. Die Veneder zogen weiter nach Norden, zur Ostsee und zum linken Donauufer, während die Etrusker praktisch die römisch-griechische Zivilisation begründeten. Wie Schilow meint, wuchsen sowohl Griechenland als auch Rom auf den Schultern des wahren Patriarchen nicht nur der europäischen, sondern auch der Weltzivilisation – des Landes Aratta oder Pelasgia, das dem Gebiet um Troja entspricht (S. 267).
Ein Hauptbeweis für die hohe Kultur der Pelasger besteht darin, dass sie ihre eigene Linearschrft hatten. Das ist ein sehr kompliziertes Thema, das spezielle Kentnisse sowie ausführliche Hinweise und Erläuterungen erfordert. Aus diesem Grunde beschränken wir uns hier auf die allgemeine Feststellung, dass der klassischen griechischen Sprache auf dem Balkan eine wesentlich frühere mündliche und schriftliche Sprachkultur vorausging, die sogenannte pelasgische, präillyrische, paläobalkanische, welche auf die alten osteuropäischen und kleinasiatischen Zivilisationen des 7. und 6. Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung - wie Aratta, Vintscha und das legendenumrankte Land der Hyperboräer - zurückzuführen ist.
 
 
Pallas
 
Athene selbst hat eine unmittelbare Verbindung mit den Pelasgern. Kallimachos bezeichnet in seiner Beschreibung des Hauptfestes dieser Göttin (ПАNAΘHNAIA) ihre Priesterinen als „blonde Jungfern“ und „Töchter der Pelasger“. Ihre Herkunft und rassische Zugehörigkeit sind unzweideutig nachgewiesen. Kallimachos hatte allen Grund, sich so zu äussern.
Der berühmte russische Wissenschaftler A.F. Losew, der alle literarischen und wissentschaflichen Angaben über die Weisheitsgöttin zusammengefasst hatte, behauptete mit voller Überzeugung, dass ihre Herkunft vorgriechisch sei. Seiner Meinung nach hat ihr Name „Athene“ wie alle Namen mit der Endung -ene (z.B. Mykene, Seirene, Priene) ältere Wurzeln.
Eine zusätzliche Erklärung des Bildes von der „sagbaren und unsagbaren“ Göttin liefert   ihr zweiter Name „Pallas“, den wir oft in der Hymnographie finden. Aus antiken Quellen wissen wir, dass das „Palladium“ ein Bild der bewaffneten Göttin mit Schild und hochgehobenem Speer war, das in der Schatzkamer des Akropolis aufbewahrt wurde. Das war eines der Heiligtümer, die an das älteste Palladium in Troja erinnern. Viele griechische Städte behaupten, eine Kopie des trojanischen Palladium zu besitzen, und nach der lateinischen Überlieferung brachte Äneas, Roms Gründer, dieses Palladium nach Italien mit.  
In der Geschichte der trojanischen Pallas gibt es viele merkwürdige Einzelheiten. Erstens erschien sie nach der Überlieferung als Himmelsbotin dem Gründer von Troja oder Ilion, der genetisch mit dem slawischen Illyrien verbunden war. Zweitens unterschied sich dieses Bild wesentlich von der klassischen Athene und schloss nach Apollodor (III, 12:3) neben dem Speer auch die Spindel und das Spinnrad ein. Wir wissen, dass diese Zeichen, welche die Drehung des Himmelsgewölbes und das Schicksal versinnbildlichten, die Attribute der slawischen Lada (griechich, Leto) und der altrussischen Mokosh waren und sich sogar in einigen orthodoxen Bildern der Gottesmutter erhielten.. Schliesslich kann man vermuten, dass ihr Kult mit dem Stamm der Palen verbunden ist. Ihr Land befand sich vor dem Fall Trojas in Anatolien, woher die Veneter aus dem sagenhaftem Palemon (Pilemon) kamen.
Man darf die einzelnen Tatsachen aus der Geschichte der trojanischen Pallas natürlich nicht verabsolutieren. Weitere interessante Einzelheiten finden wir auch in anderen Orten dieses Gebiets (z.B. in der kretisch--mykenischen Kultur). Doch bei weiterführenden Forschungen sind diese Tatsachen gebührend zu berücksichtigen.
 
 
Minerva
 
Einen weiteren Aspekt der vorgriechischen Athene entdecken wir, wenn wir uns der römischen Minerva zuwenden. Man glaubt gewöhnlich, dass die Römer, die unter dem Einfluss der hellenischen Kultur standen, das Bild der Weisheitsgöttin aus dem klassischen Griechenland entlehnt hätten, aber das stimmt nicht. Die römischen Priester wussten natürlich von der Akropolis in Athen, aber der Kult der Minerva war nicht einfach von dort entlehnt.
Die Genealogie der Römischen Minerva ist viel tiefer mit der etruskischen Minerva verbunden. Sie war die älteste Gottheit des ägäisch-anatolischen Gebiets, die Hüterin der Mutterschaft, des Gewerbes und der Krieger. Wie Athen wurde die etruskische Minerva als kriegerische Göttin mit einem Speer dargestellt. Zusammen mit Tin (dem Himmelsgott)  und Uni (der Hütterin der Königsmacht) bildete sie die oberste Triade der Götter, laut der folgenden Analogie:
 
Tin – Minerva – Uni
Jupiter – Minerva – Juno
Zeus – Athene – Hera
 
Es ist bekannt, dass die Etrusker den Kulr der Minerva lange vor dem Aufstieg Roms von den Pelasgern entlehnt hatten. Sie wurde gewöhnlich neben verwandten Göttern  – Tins, Maris, Turan, Hercle – abgebildet. Später wurde sie mit der griechischen Athene identifiziert. Im Museum in Bologna befindet sich ein etruskischer Spiegel (IV Jh. v.Chr.) mit einem Bild der Minerva, die aus Tins Kopf geboren wird.
Die neue Entdeckungen bei der Untersuchung der urslawischen Wurzeln der Pelasger und Etrusker könnten beim Entziffern alter Inschriften helfen, die mit Hilfe des Lateins, des Griechischen, des Phönizischen und der modernen westeropäischen Sprachen nicht entziffert werden können.
 
 
Totems und Attribute
  
Schliesslich sollte man bei der Untersuchung der Genealogie der Pallas Athene auch ihre Totems und Attribute als älteste Überreste des Kults in Betracht ziehen. Die berühmtesten Totems der Weisheitsgöttin waren die Schlange und die Eule.
Die Schlange verkörperte von alters her die echtonischen Kräfte der Erde und der Unterwelt. Sie war ein Attribut der weiblichen Gottheiten der Zeit des Mutterrechts, der mit der Magie verbundenen Vestalinnen, und wurde später als Sinnbild der Weisheit empfunden.
Auf der Insel Kreta und in Mykene, wo sich der alte Tempel der Athene befand, wurden Schlangen und Eulen als ihre Totems geachtet. In den ältesten Hymnen wird die Weisheitsgöttin „bunte Schlange“ genannt, und in der Akropolis wurde eine der grössten Schlangen der Athene gerwidmet.
Das Schlangenbild war in der antiken Mythologie sehr verbreitet. Wir finden es auf den Bildern der indischen Göttin Kali, der im Mittelmeerraum beheimateten Gorgo Medusa, der skythischen Schlangenjäger (Echidna, Hora). Im Mittelalter trugen die Nachkommen der vornehmen Sippen in Russland oberhalb des Kreuzes sogenannte „Schlangen“ mit dem Bild der Ora, die nach der Legende als Tochter des Borysthenes und als mystische Urmutter der „königlichen Skythen“ galt. Ebenso verbreitet waren Bilder der Eulen, der Nachtraubvögel, die den Sternenhimmel versinnbildlichten. Die alte Bilder von Eulen mit Sternen anstelle der Augen und mit einem Schnabel in Form des Weltenbaums (Lebensbaums), anthropomorphen weiblichen Figuren oder Figuren mit Ochsenköpfen, von Vögeln mit gefalteten oder ausgebreiteten Flügeln fanden die Archäologen in verschiedenen Gebieten Europas und Asiens: in Nordindien, an den Küsten des Schwarzen Meeres, auf der Balkanhalbinsel, auf den Inseln des Mittelmeers, in den Pyrenäen usw. Mit diesen Bildern, die ohne Zweifel kultischen Charakter besassen, wurden Urnen, Amphoren, Münzen und Skulpturen versehen.
Athene hat die Attribute dieses ältesten Totems ererbt, welches auf die himmlische Wohnstatt der Göttin hinweist. In den Hymnen wurde sie die „Helläugige“ (ГΛАYKΩПIΣ) genannt, und ihr Bild war gewöhnlich vom Bild der Eule (ГΛАYΞ) begleitet.
Übrigens waren die Himmelsgefährten der Pallas früher andere Vögel: Habicht, Seeadler, Rabe, Schwalbe und Hahn. Die erhaltenen Skulpturen zeugen davon.
Da der Kult der Athene zur Zeit des Mutterrechts begann, als das Priesteramt von Frauen (Vestalinnen) bekleidet wurde, wäre es interessant, die Wechselbeziehungen zwischen der Weisheistsgöttin und den weiblichen Kultfiguren der Bronzenzeit zu erforschen, die auf der Balkanhalbinsel gefunden worden sind. Sie haben Vogelgestalt und sind mit dem Komplex der hyperboräischen (polaren) Mythologie verbunden.
Wahrscheinlich entstammt auch der Federschmuck auf dem Helm der Pallas Athene demselben kosmogonischen Gedankengebäude. Die Federn versinnbildlichten die Himmelswelt und gehörten zu den wichtigsten Attributen der hyperboräischen Götter. Zum Beispiel war bei dem mytischen Kupavon, dem Sohn des Kyknos (Schwans) und dem Urvater der Etrusker, die Kopfbedeckung mit Schwanenfedern geschmückt. Die berühmten Kopfbedeckungen der Slawinnen (Kokoschnik, Kika, Kitschka), die das Himmelsgewölbe darstellen, gehen ebenfalls auf die antike Kosmogonie zurück.
 
 
Schlussfolgerung.
 
Von welchem Standpunkt aus man die Frage auch betrachten mag, Pallas Athene passt nicht in den Rahmen der griechischen Kultur. Von metaphysischen Standpunkt aus ist sie universell als ein Sinnbild der Weisheit und des gerechten Krieges. Ferner wurzelt sie in den Vergangenheit der Pelasger, Etrusker, Skythen und Veneter, die von unseren Gelehrten für die Ahnen der Slawen und Russen gehalten werden. Alle Attribute der Athene – Speer, Schild, Helm mit Federn, Schlange und Eule - überlebten Jahrhunderdte und sind nun Teile der klassischen Ikonographie. Das genügt, um dieser antiken Göttin zumindest Achtung entgegenzubringen. Und für uns Diener der Pallas ist ihr Name heilig.   
 
ИЗБРАННЫЕ ВИДЕОРОЛИКИ
 
«СЛАВИЯ – ИМПЕРИЯ БЕЛЫХ
СЛАВЯНСКИХ НАРОДОВ?»

Павел Тулаев беседует
с Максимом Калашниковым
о панславизме
http://video.yandex.ru/
users/neuromir-itv/view/9/
 
«ПРИОРИТЕТЫ И
КЛЮЧЕВЫЕ ПРОБЛЕМЫ
СЛАВЯНСКОГО ДВИЖЕНИЯ»

Доклад П.В.Тулаева
на пленарном заседании
конференции в Беларуси
(Минск, 5.02.2010).
http://rutube.ru/tracks/3008009.html
Полный текст выступления:
http://www.ateney.ru/bel/b014.htm
 
«СЛАВЯНСТВО – ЭТО
ФОРМА НАШЕЙ ЖИЗНИ»

Интервью с П.В.Тулаевым
на славянской конференции в
Беларуси, февраль 2010 года:
http://rutube.ru/tracks/2977807.html
 
Далее.......>>>
 
 
 
РОДНЫМ БОГИНЯМ И БЕРЕГИНЯМ
Второе дополненное издание
 
Вышло в свет второе дополненное издание книги Павла Владимировича Тулаева РОДНЫЕ БОГИНИ И БЕРЕГИНИ (Москва, «Библиотека АТЕНЕЯ», 2009). В основу текста лёг его доклад, сделанный на Школе Родной Веры в Киеве, и опубликованный в журнале «СВАРОГ» №19-20 на украинском языке. На презентации 30 января 2009 года в Доме культуры на Петровских линиях в Москве известный ученый представил первое русское издание брошюры, подчеркнув органичную взаимосвязь женского и мужского начал в вечном сотворении мира.  После ответов на вопросы слушателями было высказано пожелание дополнить следующее публикацию статьями о славянских богинях Живе и Макоши, что и было сделано.  Цена книги: 120 рублей.
 
 
 
Джордж Клейсон.
Самый богатый человек
в Вавилоне
Москва, «Слава!»,
128 страниц.
Иллюстрации Андрея
Гусельникова и
Максимилиана Преснякова.
 
 
 
 
Первый полноцветный выпуск русского международного журнала  «Атеней» издан как сдвоенный выпуск №9 и № 10 (объём 232 страницы). Он обобщает события и интеллектуальные поиски последних лет, представляя собой новейший путеводитель Правого движения в России и Европе. Издание содержит 159 больших и малых статей на русском языке, из них 38 переводов, в том числе: с немецкого, французского, английского, болгарского, украинского, испанского, итальянского, польского, фламанского. В сдвоенном выпуске опубликовано 126 рецензий и аннотаций на книги, журналы, компакт-диски, сайты, включая музыкальные коллекции. В журнале воспроизведено 337 цветных иллюстраций, из них 122 – фотодокумента участников движения, а также 21 репродукция картин современного художника Андрея Клименко.
 
 
 
Родные Боги в творчестве славянских художников. Художественный альбом и энциклопедия. Составление и комментарии: П.В. Тулаев. Словарные статьи: Г.С. Лозко, П.В. Тулаев. - Москва, «Слава!», 2008. - С. 240 с., цветные илл.
 
 
 
Тулаев П. В.
Афина и Атенеи.
Москва: Атеней, 2006.
80 с.
 
 
 
 
Тулаев П.В. Русский концерт Полетаева. Беседы о музыке и культуре, М. «Слава!», 2008 + DVD с видео-концертом и музыкальной подборкой
из 24 аудиозаписей.
 
 
 
«Атеней» №8.  Специальный выпуск с материалами и документами международной конференции БУДУЩЕЕ БЕЛОГО МИРА (176 стр.
с цветным вкладышем).
 

 

Франко Франсиско. Масонство. Пер. с испанского. Москва, «Слава!», 2008.
 
 
 
Фай Гийом. За что мы сражаемся. Идеологический словарь. М. «Слава!», 2007,
 
 
 
 
Павел Тулаев
Спор о «Сокровищах Ретры»
Приложение к журналу «Атеней», Москва, 2007
 
 
 
«Слава!» №5, Вестник Родового Славянского Веча. М., 2008
 
 

ИЗДАНИЯ КРУГА «АТЕНЕЙ»

Предлагаем Вашему вниманию новые печатные и электронные издания. В электронном каталоге представлены наши книги, журналы, компакт-диски и видеофильмы.
© Pavel V. Tulaev