Архив
публикаций
в PDF
Навигатор
по сайту
Биография Труды Интервью Творчество Путешествия Сотрудничество Отклики
НОВОСТИ НОВЫЕ ИЗДАНИЯ
 
НА ВСЕМИРНОМ
КОНГРЕССЕ
ЭТНИЧЕСКИХ
РЕЛИГИЙ В ИТАЛИИ
 
С 25 по 29 августа 2010 года в городе Болонья (Италия) состоялся Х Всемирный Конгресс Этнических Религий (WCER). Мы были приглашены для участия от имени России. Павел Владимирович Тулаев представил доклад «Родные Боги в творчестве русских художников» на английском языке, который дополнила выставка печатных репродукций по этой же теме. Ниже публикуем фрагмент из нашего путевого дневника «С Богами по Европе» в четырех частях.
 
Далее.......>>>
 
 
 
ГИМНЫ БОГАМ
 
17 апреля 2010 года cостоялся творческий вечер Павла Владимировича Тулаева. Он проходил в ДОМЕ СОЛНЦА, что расположен в центре павильона «Москва» (№ 70) во Всероссийском выставочном центре (прежнее название ВДНХ). Вечер открыла Надежда Иванова, сотрудница журнала «АТЕНЕЙ», которая представила творчество П.В. Тулаева. Она обратила внимание на то, что его талант – многогранный, а труды широко известного автора и издателя – весьма многообразны, как по темам, так и по жанру. Тем более ценно то, что впервые организован его поэтический вечер. По такому случаю специально выпущена в свет мини тиражом брошюра «Гимны Богам».
 
Далее.......>>>
 
 
 ИНТЕРНЕТ-
ЭНЦИКЛОПЕДИЯ
«ХРОНОС»О
СЛАВЯНАХ
 
В ходе подготовки X Всеславянского съезда значительно активизировал свою работу Славянский комитет России, который возглавляет наш давний коллега Николай Иванович Кикешев. На рабочих заседаниях комитета мы познакомились с новыми единомышленниками и их проектами. «Славянство. Форум славянских культур» - так называется новый сайт, расположенный на домене http://www.sklaviny.ru/. Проект с этим названием действует вот уже около двух лет на страницах портала ХРОНОС: ВСЕМИРНАЯ ИСТОРИЯ В ИНТЕРНЕТЕ на доменах: http://www.hrono.ru/ и http://www.hrono.info/. Здесь собрана фундаментальные сведения по истории славян: описание событий, биографии выдающихся деятелей, хронологические таблицы и пр. Оперативную информационную работу, в частности по освещению предстоящих празднеств, посвященных Дню славянской письменности и культуры, планируется развертывать вокруг нового сайта. Строительные работы идут вовсю. Если вы желаете присоединиться, присылайте свои сообщения о славянских делах Вячеславу Борисовичу Румянцеву по адресу: .
 
 
 
Минск, 4-7 февраля 2010 года
 
Одним из главных центров международного славянского движения в последние годы стала Беларусь, где по-прежнему сильны устои социализма с ярко выраженной национальной окраской. Ежегодно в столице братской республики проводятся научные конференции, творческие встречи, торгово-промышленные ярмарки, народные праздники, сближающие людей на основе взаимного интереса и вековой дружбы.
 
Далее.......>>>
 
 
 
ПАМЯТИ АДМИРАЛА КОЛЧАКА
 
3 декабря 2009 года в Государственной Думе России по инициативе Игоря Викторовича Дьякова в рамках отдела пропаганды ЛДПР состоялся «круглый стол», посвященный памяти адмирала А.В.Колчака. После приветствия главы партии и организатора конференции слово для первого доклада было предоставлено историку и издателю журнала «Атеней» Тулаеву Павлу Владимировичу. Ниже публикуется текст его выступления:
 
 

Конференция национально-патриотического
СОЮЗА РУССКОГО НАРОДА
 
12 мая 2009 года в актовом зале движения «СОЮЗ» на Большом Харитоньевском переулке в Москве состоялась очередная конференция национально-патриотического Союза Русского Народа (СРН), организационный штаб которого возглавляет А. Т. Ветров. Главной задачей конференции было обсуждение и принятие проекта стратегической программы СРН, подготовленного и представленного Е.Ф. Морозовым. Этой теме была посвящена первая половина рабочего дня. В результате проект был принят в основе с учётом существенных дополнений и пожеланий со стороны участников встречи для  его дальнейшей публикации и распространения на следующем съезде СРН. Во второй половине дня было несколько тематических выступлений, в том числе:  П.В. Тулаева, Е.Ф. Морозова, С.А. Шатохина, В.В. Селиванова и других. Ниже публикуем полный текст доклада ведущего конференции П.В. Тулаева  «РУССКОЕ ДВИЖЕНИЕ В НАЧАЛЕ XXI ВЕКА».
 
Далее.......>>>
 

«АТЕНЕЙ» и
«TIERRA & PUEBLO»

в Центральном
Доме Журналистов
 
27 марта 2009 года в Интернет-зале Центрального Дома Журналиста состоялся русско-испанский вечер. Первая его часть была посвящена специальному выпуску журнала «TIERRA & PUEBLO» (2008, №17), посвященного русско-испанским отношениям. О нём подробно рассказал мыслитель и издатель из Испании Энрике Равельо. Испанской теме в круге изданий «АТЕНЕЙ», были посвящены выступления Иванова Анатолия Михайловича и Рудакова Александра Борисовича.
 
Во второй части вечера слушателям был представлен первый полноцветный выпуск русского международного журнала «АТЕНЕЙ» №9-10 (232 стр.) его главным редактором и издателем Тулаевым Павлом Владимировичем. Среди авторов выступали: Авдеев Владимир Борисович, Милованов Валерий Иванович, Ветров Альберт Тимофеевич, Иванов Владимир Алексеевич. Поэты Эдуард Эрикссон и Марина Брыкалова прочитали свои новые стихи, опубликованные в «Атенее».
 
Далее.......>>>
 

РОДНЫЕ БОГИ –
В ПАРИЖЕ!
 
Возможность посетить Париж у меня была и раньше, но достойного повода для этого не было. Конечно, культурная столица Западной Европы сама по себе заслуживает внимания, и ей будет посвящён наш отдельный очерк. Просто мне не хотелось ехать во Францию с пустыми руками. Но вот, наконец-то, выдался подходящий случай. Удачным поводом для моего путешествия стал выход в свет художественного альбома «Родные Боги в творчестве славянских художников». Незадолго до этого состоялись две презентации нашей замечательной книги - в Санкт-Петербурге и Москве - и Париж как бы принял эстафету. Формально я приехал во Францию по приглашению своих друзей: Яна-Бера Тилленона - выдающегося художника и эстета из Бретани, Гийома Фая - знаменитого правого мыслителя мирового уровня, и госпожи N.N. - дамы, приятной во всех отношениях, но пожелавшей остаться incognito. В первую очередь, именно благодаря этим замечательным людям презентация альбома прошла на солидном интеллектуальном уровне.
 

Pavel Tulajev
DEUTSCH-RUSSISCHE BEZIEHUNGEN:
HISTORISCHER RÜCKBLICKUND PERSPEKTIVEN
 

   In Russland werden derzeit panslawistische Stimmungen wieder stärker, und in Deutschland ist partiell ein Wiedererstarken der Germanophilen zu beobachten. Beide Tendenzen liegen im Trend der Zeit und sind von einer positiven, gesunden Grundhaltung geprägt. Dennoch ist allgemein bekannt, dass sich die slawische und die germanische Welt immer wieder diametral gegenüberstanden. Die Verschärfung der Gegensätze zwischen beiden führte wiederholt zu Konflikten, Kriegen, ja zu wechselseitiger Vernichtung von Völkern, die eigentlich miteinander verwandt sind. Solche Kriege waren jedoch immer nur für eine dritte Seite günstig, unabhängig davon, wer diese jeweils war – die Kriegführenden hatten den Schaden.
    Ein klassisches Beispiel dafür ist der Zweite Weltkrieg, als Deutsche ebenso wie Russen amerikanischen Interessen zum Opfer fielen. Auch in letzter Zeit verschärft sich der Gegensatz zwischen germanischer und slawischer Welt im Zusammenhang mit der NATO-Osterweiterung wieder – eine Entwicklung, die zu Spannungen und Konflikten führen kann, wenn es nicht gelingt, die sich aufstauenden Probleme rechtzeitig zu entschärfen. Auf diese Gefahr mit dem gebührenden Nachdruck hinzuweisen, ist eines der Hauptziele meiner Darlegungen.
    Werfen wir einen Blick auf unsere Wurzeln. Deutsche wie Russen gehören dem europiden Ast der weissen Rasse an und sind ihrem Ursprung nach Glieder der indoeuropäischen bzw. “arischen” Völkergemeinschaft, die sich im Zeitraum zwischen dem sechsten und dem vierten vorchristlichen Jahrtausend in Osteuropa bildete. Für diesen Sachverhalt haben zeitgenössische Archäologen, Anthropologen, Linguisten, Mythenforsche zahlreiche Beweise gesammelt. Als nachgewiesen darf auch gelten, dass die arische Urheimat auf dem Territorium des gegenwärtigen Russland lag und dass die Ahnen der hyperboräischen Götter wie Zeus, Leto, Artemis und Apollo auf dem Territorium der heutigen Slawen geboren wurden.
    Nach der Herausbildung der einzelnen Stämme bewohnten Germanen, Balten und Slawen benachbarte Regionen in Ost- und Nordeuropa: die Becken der Flüsse “Labe” (Elbe), “Odra” (Oder), “Wisla” (Weichsel), Donau und Dnjepr sowie die Küsten der Ostsee und des Schwarzen Meeres. Nicht selten gingen sie in geographischer Hinsicht die gleichen Wege. Die Waräger-Russen benutzten jene Wasserstrassen, die schon von den Goten erkundet und befahren worden waren. Odin (Wotan), der oberste Gott unter den Asen, kam aus Troja, das in Snorri Sturlusons Edda als Asgard bezeichnet wird, nach Skandinavien. Ebenfalls in Kleinasien, einer ebenfalls schon früh von Indoeuropäern besiedelten Region, wurden etliche Spuren einer protorussischen Zivilisation entdeckt.
    Ausserordentlich komplex stellen sich die Verhältnisse während der sogenannten Völkerwanderung dar. In diesem Zusammenhang wäre es richtiger, von Eroberungszügen statt von “Wanderungen” zu sprechen, weil die barbarischen Stämme, die im 5. Jahrhundert n. Chr. vom Nordwesten Europas aus ins Römische Reich einbrachen, Südwesteuropa erobert und dort ihre eigenen Staaten gegründet haben. Im Westen meint man oft, unter den Barbaren hätten die Germanen stark überwogen. In der Tat standen an der Spitze der Alemannen, Sueben, Goten, Wandalen und Franken, die ihre eigenen Staaten gründeten, in der Regel germanische Führer. Dies bedeutet aber nicht, dass die Heere der Barbarenvölker ebenfalls ausschliesslich oder vorwiegend aus Germanen bestanden hätten. Wandalen und Goten, die zur gleichen Zeit wie die Alanen aus slawischen, venetischen und skythischen Territorien hervorbrachen, waren gemischter Herkunft. Es lässt sich nur sehr schwer überprüfen, wie hoch der Anteil der einzelnen Stämmen an der Gesamtzahl der an der Völkerwanderung beteiligten Menschen war, doch wird sich nicht bestreiten lassen, dass sich darunter auch slawische Stämme befunden haben – dies um so mehr, als die Namen mehrerer berühmter barbarischer Stammeshäuptlinge slawischer Herkunft bekannt sind: Gonsorik, Vandal, Bus.
    Bei alledem ist die Herkunft der Russen bis heute unter Wissenschaftlern eine offene Frage. In alten Urkunden heisst es, dass die Russen Waräger waren, und dass sie unter den Rurikiden die Slawen unterwarfen. Dies würde bedeuten, dass die “Russen” ursprünglich keine Slawen waren. Diese Tatsache ist der Grund für die endlosen Diskussionen zwischen “Slawophilen” und Anhängern der Normannen-Theorie. Die “Slawophilen” führen immer neue Argumente für den hohen Entwicklungsstand der sesshaften slawischen Zivilisation im ersten nachchristlichen Jahrtausend ins Feld, deren Errungenschaften auf Skythen, Veneten und Goten zurückgingen; die “Normannisten” entdecken ihrerseits stetig neue Fakten über die alten Russen, Rugen und Ruthenen, die in Zentral- und Osteuropa wohnten.
    Das bisher Gesagte reicht bereits, um die europäische Abstammung der russischen Kultur schlüssig nachzuweisen. Der asiatische Einfluss ist natürlich nicht zu verschweigen, doch verwende ich hier absichtlich den Terminus “eurasisch” nicht, um den europäischen Charakter der slawisch-russischen Rasse und Kultur zu unterstreichen. Die Annahme des Christentums durch die Kiewer bzw. Nowgoroder “Rus” zwischen dem neunten und dem zwölften Jahrhundert vollendete dann die Herausbildung staatlicher und kirchlicher Institutionen nach europäischem Vorbild und nahm so den Weg zu einem Staatsbau byzantinischer Art vorweg.
    In der Folgezeit kam es bekanntlich zur mongolisch-tatarischen Oberherrschaft unter der sogenannten Goldenen Horde. Russland verlor für eine gewisse Zeit seine Unabhängigkeit. Völlig “tatarisiert”, wie es westliche Russophobe immer wieder darstellten, wurde es aber nicht. Moskau kam als Zentrum eine herausragende Stellung zu, denn von hier aus wurde die Einheit der russischen Ländereien verwirklicht. Natürlich war die neue Hauptstadt ihrem Stil nach “asiatischer” als Kiew oder Nowgorod; im wesentlichen aber blieb das Moskauer Zarenreich osteuropäisch-byzantinisch geprägt
    Die mit Peter dem Grossen verbundenen Seiten im Geschichtsbuch – Peter legte bewusst den Grundstein zur “Verdeutschung” Russlands und gründete eigens dafür die neue Hauptstadt Petersburg – sind sehr gut bekannt, so dass an dieser Stelle nur flüchtig darauf einzugehen ist. Peters Gefolge und seine Nachkommen aus der Dynastie der Romanow waren immer um Blutsbande mit alten deutschen Familien bemüht. Allein die Herkunft der berühmtesten Kaiserinnen – Katharina II. (eine geborene Sophie Friederike Auguste von Anhalt-Zerbst) und die Gemahlin Nikolaus’ II. (Alexandra Fjodorowna, eine geborene Alice von Hessen-Darmstadt) - spricht für sich.
    Diese Blutsverwandtschaft, die immer stärkeren wirtschaftlichen und militärischen Beziehungen sowie die gemeinsame christliche Religion schufen die Voraussetzungen dafür, dass sich Russland zu einer europäischen Grossmacht mauserte. Das Militärbündnis gegen die Türkei, die Teilnahme an der Anti-Napoleon-Koalition, die auf dem Wiener Kongress von 1814-1815 zwischen Russland, Preussen und Österreich besiegelte Heilige Allianz – all dies waren Ergebnisse einer fruchtbaren russisch-deutschen Zusammenarbeit und gemeinsamen Strategie sowie einer äusserst geschickten konservativen Diplomatie.
    Es wäre sicherlich übertrieben zu behaupten, Russland habe sich in seiner Aussenpolitik und seinen Bestrebungen damals ausschliesslich an Deutschland ausgerichtet; nach der Niederlage Napoleons wurde der französische Einfluss auf den russischen Adel jedoch durch den deutschen verdrängt. Seit Nikolaus I. liess man sich von deutscher Bildung, Literatur, Musik, Mode und – natürlich – vom deutschen Militärwesen beflügeln. In der Armee, die von ihren europäischen Kriegszügen zurückkehrte, bildete sich der sogenannte “preussische Stil” heraus. Joukowskij und Gogol lesen sich mitunter wie Schiller und E.T.H. Hoffmann; Odojewski studierte Schelling; Glinka, Mussorgksij und Borodin begeisterten sich für die Musik Beethovens und Wagners; der Völkerkundler Afanassijew entwickelte die mythologische Schule der Gebrüder Grimm weiter; Tjutschew, der in Deutschland lebte, konnte in den höheren Schichten der Gesellschaft Freunde und Anhänger für Russland gewinnen.
    Auch die Revolutionäre fanden Lehrer aus Deutschland. Bakunin war bekanntlich ein grosser Anhänger Hegels und popularisierte dessen Ideen; ferner war er ein persönlicher Freund Richard Wagners. Zum Kreis der Germanophilen unter den Dialektikern zählen auch Belinskij und Herzen. Auch Lenin war ein leidenschaftlicher Hegel-Anhänger, doch war seine Dialektik besonderer Art. Dieser rabiate Revolutionär gemischt russisch-deutsch-jüdischer Herkunft schöpfte seine Weltanschauung grösstenteils aus der Lehre von Marx, Engels sowie anderen Sozialdemokraten und Kommunisten, die allesamt Internationalisten waren, was f ganz gewiss nicht der klassischen deutschen Philosophie entspricht. In diesem Sinne ist Marx ein klassisches Beispiel für einen nur vordergründig deutschen, in Wirklichkeit dem deutschen Geist krass entgegengesetzten Einfluss auf Russland.
    Etwas organischer, aber nicht weniger revolutionierend machte sich der Einfluss Nietzsches bemerkbar (der, nebenbei gesagt, auch Slawen unter seinen Ahnen hatte). Die Salon-Elite im Russland Nikolaus’ II. – genannt seien nur Dmitri Mereschkowskij, Wjatscheslaw Iwanow, Rosanow, Belyi, Brjussow und eine Reihe anderer literarischer Ästheten – empfanden den “Zarathustra” geradezu als Erleuchtung, die ihnen schlagartig neue Erkenntnisse vermittelte. Eine ganze Generation von Malern bildete sich heraus, die zur “Umwertung aller Werte” aufrief.
    Man kann mit gutem Recht behaupten, dass die Revolution von deutschem Boden aus nach Russland gelangte. Damit ist nicht die Revolution im engeren Sinne, also sozialer und politischer Kampf, gemeint, sondern eher eine qualitative Veränderung der Weltanschauung der Menschen beim Übergang von einer Epoche in eine andere. Der wissenschaftliche und technische Fortschritt, der Umschwung in der Kunst, der klassenkämpferische Auftritt des Proletariats, der alte russische Geist der Rebellion, die jüdische Gesellschaftskritik, der antiimperialistische Kampf der Völker – dies alles und noch viele andere Faktoren flossen dabei zu einem Strom voller Widersprüche zusammen.
    Auch der Aufbau des Sozialismus in der UdSSR und im Dritten Reich, der wiederum viele gemeinsame, aber auch gegensätzliche Züge aufwies, muss unter diesem Gesichtspunkt betrachtet werden.
    Nach 1917 lernten die deutschen National-Sozialisten viel von den Bolschewiken, doch darf man darin natürlich keine blosse Nachahmung der Erfahrungen der Oktoberrevolution sehen. In Deutschland herrschte unter den Intellektuellen von Anfang an eine starke russopile Stimmung. Spengler hatte, ehe er den “Untergang des Abendlandes” schrieb, Danilewskis “Russland und Europa” gelesen, worin im Sinne Herders und Franz von Baaders ein neues aufgehendes Reich im Osten prophezeit wurde. Ein anderer Ideologe der “Konservativen Revolution”, Arthur Moeller van den Bruck, kommentierte und übersetzte Dostojewskij ins Deutsche. Goebbels schrieb einen Roman mit dem Titel “Michael”, den “Roman eines deutschen Gottsuchers”, ganz im Geiste Dostojewskijs. Eine wahre Apologie der russischen Seele stellte Walter Schubarts Buch “Europa und die Seele des Ostens” dar, in dem der deutsche Philosoph die Ideen Spenglers im Lichte der russischen Denker des frühen 20. Jahrhunderts weiterentwickelte. Wegen seiner Ansichten erlitt Schubert schwere Nachteile und sah sich gezwungen, aus dem Deutschland Hitlers nach Riga zu fliehen.
    Bekanntlich war Hitler ein Gegner des Slawentums; er hatte seinerzeit die Werke des Rassenwissenschaftlers und Pangermanisten Fritz Lenz in sich aufgesogen, übernahm die Argumente des Russland und dem Christentum gleichermassen feindlich gesinnten Alfred Rosenberg und befolgte die Ratschläge seiner Strategen, doch in seinem Inneren beneidete er Stalin um dessen Stärke und folgte in manchem seinem Beispiel.
    Unter den Russen war vor 1941 durchaus Sympathie für das neue nationalrevolutionäre Deutschland vorherrschend. Die einen sahen in den Deutschen Verbündete im Klassenkampf, die anderen Brüder im Blut, die dritten Kriegsverbündete. In der Tat lässt sich, vergleicht man den nationalsozialistischen mit dem bolschewistischen Stil, viel Gemeinsames entdecken: die antikapitalistische Arbeitsethik, der militärische Uniformismus, die Propagierung von Sport und gesunder Lebensweise, der Neoklassizismus in Architektur, Bildhauerei und Malerei. Es war deshalb nur natürlich, dass die UdSSR und das Dritte Reich objektiv um den Abschluss eines beiderseitigen Friedenspaktes bemüht waren.
    Dabei waren geopolitische Anziehungskräfte zwischen den beiden Mächten schon lange vor der Unterzeichnung des Molotow-Ribbentrop-Paktes spürbar gewesen. Wie aus kürzlich zum Vorschein gekommenen Dokumenten hervorgeht, ist unstrittig, dass Sowjetrussland trotz des Versailler Vertrages schon in den Jahren 1922/1923 insgeheim bei der Aufrüstung der Reichswehr half. Auf sowjetischem Territorium wurden geheime deutsch-sowjetische Fabriken, Flugplätze, Panzer- und Flugabwehrschulen unterhalten; Militärexperten tauschten ihre Erfahrungen aus. Nachdem Hitler zur Macht gekommen war, wurde die sowjetisch-deutsche Zusammenarbeit eingestellt, und wie man weiss, konnte der Pakt von 1939 den Krieg zwischen den beiden Staaten nicht verhindern.
    In die Falle des Krieges gerieten später diejenigen, die sich in Deutschland befanden und auf Hitler gesetzt hatten: Etwa die Anführer der pro-nationalsozialistischen ROND (Russische Nationalbefreiungsbewegung), überzeugte “Kleinrussen”, aber auch der germanophile Kosaken-Ataman Krasnow sowie der in Gefangenschaft geratene General Wlassow samt der unter seiner Leitung geschaffenen Russischen Befreiungsarmee RONA. Die deutschen Geheimdienste haben den russischen Emigranten im Grunde niemals getraut und immer danach getrachtet, sie unter Kontrolle zu halten. Nur vereinzelt gab es Ausnahmen wie den emigrierten Baltendeutschen Rosenberg. Letztlich verloren freilich die einen wie die anderen.
    Wer profitierte von der gegenseitigen Vernichtung der UdSSR und des Dritten Reiches? Vor allem die USA, Grossbritannien, die Freimaurerei und das internationale Bankkapital. Obschon auf der Seite der Sieger, ging Russland zerstört, ausgeblutet und ausgehungert aus dem Krieg hervor. Deutschland, ebenfalls ausgeblutet und verwüstet, wurde in Besatzungszonen aufgeteilt. Gleichzeitig kam es auf Betreiben der USA zur Gründung neuer internationaler Organisationen wie der UNO und der NATO, und im Nahen Osten wurde der Staat Israel gegründet. Die Einflusszonen wurden von den USA festgelegt, doch erlaubten sie den Sowjets, einen Teil Osteuropas einschliesslich der DDR zu kontrollieren. Doch selbst die UdSSR mit ihrer kommunistischen und internationalistischen Ideologie waren in erheblichem Umfang dem Einfluss, um nicht zu sagen der Aufsicht der USA unterworfen. Die Amerikaner unterstützten nur diejenigen Aktionen der Russen, die zu ihrer eigenen Stärkung beitrugen. Dies alles führte nach und nach zur wirtschaftlichen und militärischen Vorherrschaft der USA in Europa, mit der die Deutschen besser vertraut sind als die Russen.
    Es ist bekannt, dass im heutigen Deutschland die Skepsis gegenüber den USA wieder im Wachsen ist. Gleichzeitig erwacht ein Interesse am neuen Russland; neue russophile Stimmungen zeichnen sich ab. Wie könnte es auch anders sein? Russland hat den Deutschen die Möglichkeit zur Wiedervereinigung geboten, wandte sich selbst von der Chimäre des Marxismus ab und seinen alten europäischen und arischen Wurzeln zu. Die Amerikaner investieren unterdessen ihr Kapital in Westeuropa, aber in Wirklichkeit wollen sie nur neue Märkte schaffen und Superprofite erzielen, sie streben die globale Alleinherrschaft und die Schaffung einer neuen Weltwirtschaftsordnung an – alles im vermeintlichen Interesse der Europäer.
    In Russland hat sich das Verhältnis den Deutschen gegenüber verändert. Über die Geschichte und Kultur Deutschlands, über seine modernen Eigenschaften wurde und wird objektiv informiert. Die Teilnehmer des Zweiten Weltkrieges erblicken in den “Fritzen” keine Todfeinde mehr, auch wenn sie vieles nicht vergessen können. Unter den Jugendlichen machen sich germanophile Tendenzen breit; es gibt ein ehrliches, lebendiges Interesse an den Erfahrungen mit dem Dritten Reich. Man kann sogar von einem national-sozialistischen Stil als Mode sprechen; dieser Stil lässt sich  unschwer in der Ideologie und Ästhetik einiger Organisationen und “neurechter” Zeitschriften (“Elementy”, “Ataka”, “Nasledie Predkow” [Ahnenerbe], “Imperija”, “Sturmownik”, ja selbst im Repertoire moderner Rock-Gruppen erkennen.
    Russische Vordenker sind heute ernsthaft mit der Ausarbeitung neuer geopolitischer Modelle beschäftigt, die Deutschen und Russen die entscheidenden Positionen bei der Organisation des neuen euro-asiatischen Raumes, aber auch bei der Schaffung neuer politischer und militärischer Strukturen auf dem Kontinent zuweisen. Mit den juristischen Aspekten eines Russisch-Deutschen Bundes befasst sich insbesondere die von B. Wiedemann gegründete “Institutionalsgesellschaft” in Berlin, die ein internationales Informationsbulletin mit dem Titel “Imperativ” herausgibt; bei diesem handelt es sich um ein neues, der konservativen Revolution verpflichtetes Organ, das zusammen mit dem “Europäischen Synergon” die theoretischen Grundlagen des künftigen Kontinentalreiches erarbeitet.
    Noch ist es zu früh, von Ergebnissen dieser Projekte zu sprechen, denn wir stehen erst am Anfang unseres Weges. Die ersten Schritte sind jedoch schon getan. Wir wissen etwas voneinander und haben die Möglichkeit, Informationen und Konzepte auszutauschen. Sehr wichtig ist es hierbei, von Anfang an den richtigen Ton im Umgang miteinander zu finden, und zwar direkt, ohne überflüssige Vermittler. So wird es möglich sein, allmählich und ohne Substanzverlust das angepeilte Ziel zu erreichen – die deutsch-russische Partnerschaft der Zukunft.

   1. Drewnost. Arii. Slawjane. - Moskau, 1996; Ju.A.Schilow. Prarodina Ariew. - Kiew, 1995; Ju.D.Petuchow Dorogami bogow.- Moskau, 1998; Nasledije predkow. - Moskau, № 1 - 5, 1995 - 1997
   2. Mladschaja Edda. - Moskau, 1994
   3. Edward Gibbon. Sakat i padenije Rimskoi Imperii. - Moskau, 1997; Hans F.K.Günther. The racial Elements of European History, London, 1992
   4. W.N.Tatistschew. Sobranie sotschinenij. T1, Moskau, 1994; G.W.Wernadskij. Drewnaja Rus. Moskau, 1996; A.I.Assow. Kniga Welesa. Moskau, 1997.
   5. S.Lesnoij. Otkuda ty, Rus? Moskau, 1995; W.Ja.Petrichin. Natchalo etnokulturnoi istorii Russi IX - X wekow..- Moskau, 1995; A.G.Kusmin. Padenije Peruna.- Moskau, 1988; W.Ja.Petuchow. Rugi i Russy na Dunaje. - in Srednewekowaja i nowaja Rossia.- Moskau, 1996.
   6. Istorija wneschmej politiki Rossii. Perwaja polowina 19 weka.- Moskau, 1995.
   7. Rossia - Germanija . Kontakty i wsaimowlijanija. XVIII - XIX wek.- Moskau, 1988; Rossija i Ewropa: opyt sobornogo analisa.- Moskau, 1992.
   8. Rossija i Germanija: opyt philosophskogo dialoga.- Moskau, 1993.
   9. Swesda i swastika. Bolschewism i russki phaschism. - Moskau, 1994. Moskwa - Berlin.- Berlin, 1995 - Moskau, 1996.
   10. W.Schubart. Ewropa i duscha wostoka.- Moskau, 1997.
   11. Allan Bullock. Hitler and Stalin: Parallel lives, Toronto, 1993
   12. Ju.L.Djakow, T.S.Buschujewa. Faschistskij metsch kowalsja w SSSR. - Moskau, 1992.; Oglascheniju podleschit. SSSR i Germanija: 1993 - 1941. Dokumenty i materialy. - Moskau, 1991; W.Lacker Rossija i Germanija - nastawniki Gitlera. - Washington, 1991.
   13. C.Williams. Culture in Exile. Russian Emigres in Germany, 1881 - 1941.- Cornell, 1972.; Jh.Srefan. Materialy po istorii russkogo oswoboditelnogo dwischenija.- Moskau, 1998.
   14. Antony C.Sutton. How the Order creates War and Revolutions, Arizona, 1984; Woina Germanii protiv Sovetskogo Sojusa. 19941 - 1945. Dokumentalnaja exposizija - Berlin, 1994.
   15. Wolfgang Strauss. Allemands et Russes dans le meme bateau.- Nuvelles de Synergies Europeenes,№29, 1997.
   16. W.Widdemann Edinaija Ewropa. Problemy i perspektivy., Berlin, 1997., A.G.Dugin Konservatiwnaja Revoluzija. - Moskau, 1994.; W,.Widdemann Osnovy geopolitiki. Geopolititscheskoje budustscheje Rossii.- Moskau, 1997; Rossija, Germanija i drugije. Materialy kruglogo stola w Akademii Generalnogo Staba.- «Elementy», №1; E.F.Morosow Rossiisko - Germanskije otnoschenija: geostrategitscheskii aspekt. - Elementy №5; A.W.Mitrophanov. Schagi novoi geopolitiki..- Moskau, 1997.
   17. Imperativ. Meschdunarodnyi politologitscheski bjulleten.-Berlin, №1-3.

 
ИЗБРАННЫЕ ВИДЕОРОЛИКИ
 
«СЛАВИЯ – ИМПЕРИЯ БЕЛЫХ
СЛАВЯНСКИХ НАРОДОВ?»

Павел Тулаев беседует
с Максимом Калашниковым
о панславизме
http://video.yandex.ru/
users/neuromir-itv/view/9/
 
«ПРИОРИТЕТЫ И
КЛЮЧЕВЫЕ ПРОБЛЕМЫ
СЛАВЯНСКОГО ДВИЖЕНИЯ»

Доклад П.В.Тулаева
на пленарном заседании
конференции в Беларуси
(Минск, 5.02.2010).
http://rutube.ru/tracks/3008009.html
Полный текст выступления:
http://www.ateney.ru/bel/b014.htm
 
«СЛАВЯНСТВО – ЭТО
ФОРМА НАШЕЙ ЖИЗНИ»

Интервью с П.В.Тулаевым
на славянской конференции в
Беларуси, февраль 2010 года:
http://rutube.ru/tracks/2977807.html
 
Далее.......>>>
 
 
 
РОДНЫМ БОГИНЯМ И БЕРЕГИНЯМ
Второе дополненное издание
 
Вышло в свет второе дополненное издание книги Павла Владимировича Тулаева РОДНЫЕ БОГИНИ И БЕРЕГИНИ (Москва, «Библиотека АТЕНЕЯ», 2009). В основу текста лёг его доклад, сделанный на Школе Родной Веры в Киеве, и опубликованный в журнале «СВАРОГ» №19-20 на украинском языке. На презентации 30 января 2009 года в Доме культуры на Петровских линиях в Москве известный ученый представил первое русское издание брошюры, подчеркнув органичную взаимосвязь женского и мужского начал в вечном сотворении мира.  После ответов на вопросы слушателями было высказано пожелание дополнить следующее публикацию статьями о славянских богинях Живе и Макоши, что и было сделано.  Цена книги: 120 рублей.
 
 
 
Джордж Клейсон.
Самый богатый человек
в Вавилоне
Москва, «Слава!»,
128 страниц.
Иллюстрации Андрея
Гусельникова и
Максимилиана Преснякова.
 
 
 
 
Первый полноцветный выпуск русского международного журнала  «Атеней» издан как сдвоенный выпуск №9 и № 10 (объём 232 страницы). Он обобщает события и интеллектуальные поиски последних лет, представляя собой новейший путеводитель Правого движения в России и Европе. Издание содержит 159 больших и малых статей на русском языке, из них 38 переводов, в том числе: с немецкого, французского, английского, болгарского, украинского, испанского, итальянского, польского, фламанского. В сдвоенном выпуске опубликовано 126 рецензий и аннотаций на книги, журналы, компакт-диски, сайты, включая музыкальные коллекции. В журнале воспроизведено 337 цветных иллюстраций, из них 122 – фотодокумента участников движения, а также 21 репродукция картин современного художника Андрея Клименко.
 
 
 
Родные Боги в творчестве славянских художников. Художественный альбом и энциклопедия. Составление и комментарии: П.В. Тулаев. Словарные статьи: Г.С. Лозко, П.В. Тулаев. - Москва, «Слава!», 2008. - С. 240 с., цветные илл.
 
 
 
Тулаев П. В.
Афина и Атенеи.
Москва: Атеней, 2006.
80 с.
 
 
 
 
Тулаев П.В. Русский концерт Полетаева. Беседы о музыке и культуре, М. «Слава!», 2008 + DVD с видео-концертом и музыкальной подборкой
из 24 аудиозаписей.
 
 
 
«Атеней» №8.  Специальный выпуск с материалами и документами международной конференции БУДУЩЕЕ БЕЛОГО МИРА (176 стр.
с цветным вкладышем).
 

 

Франко Франсиско. Масонство. Пер. с испанского. Москва, «Слава!», 2008.
 
 
 
Фай Гийом. За что мы сражаемся. Идеологический словарь. М. «Слава!», 2007,
 
 
 
 
Павел Тулаев
Спор о «Сокровищах Ретры»
Приложение к журналу «Атеней», Москва, 2007
 
 
 
«Слава!» №5, Вестник Родового Славянского Веча. М., 2008
 
 

ИЗДАНИЯ КРУГА «АТЕНЕЙ»

Предлагаем Вашему вниманию новые печатные и электронные издания. В электронном каталоге представлены наши книги, журналы, компакт-диски и видеофильмы.
© Pavel V. Tulaev